Standart
Der Suomenlapinkoira gehört zur FCI-Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp, Sektion 3: Nordische Wach- und Hütehunde.
Hier geht's zum offiziellen Standart der FCI.
Herkunft
Der Lapinkoira wurde von den Bewohnern Lapplands zum Hüten, Treiben und Bewachen ihrer riesigen Rentierherden eingesetzt. Diese Arbeit hat er grösstenteils selbstständig ausgeführt, was sich in seiner grossen Eigenständigkeit zeigt. Seine Geschichte reicht weit zurück und entwickelte sich aus den Hütehunden, die damals im hohen Norden gebraucht wurden. Über die Jahrhunderte hat sich der Lapinkoira den rauen Gegebenheiten in Lappland angepasst, was sich auf sein Aussehen und seine Gesundheit auswirkte. So entwickelte sich ein ausdauernder, selbstständiger, robuster und witterungsfester Hund, der sich an verschiedene Situationen anpassen konnte. Auch heute wird er teilweise noch als Arbeitshund eingesetzt, jedoch hat die moderne Zeit auch andere Methoden (Motorschlitten) mitgebracht, um diese anspruchsvolle Arbeit zu erledigen. Somit hat sich der Lapinkoira in Finnland zu einem der beliebtesten Familienhunde entwickelt.
Aussehen
Der Lapinkoira ist mittelgross und kräftig gebaut, er erinnert im Aussehen oft an einen kleinen Bären. Sein ursprünglicher Körperbau erlaubt es ihm raumgreifend zu traben und rasch in einen schnellen Galopp zu wechseln, er ist flink und wendig. Sein Gewicht kann zwischen 12-25 kg variieren, ebenso seine Grösse von 41-52 cm. Sein Fell ist dicht und lang und besteht aus wetterfestem Deckhaar und einer dichten und feinen Unterwolle. Es ist pflegeleicht und muss nicht gewaschen oder geschoren werden. Es schützt den Hund vor jedem Wetter, sei es Schnee, Regen, Kälte oder Hitze. Es sind alle Fellfarben erlaubt, wobei die Grundfarbe vorherrschen muss.
Charakter
Der Lapinkoira ist sehr sensibel, mutig, freundlich, eigenständig aber auch menschenbezogen. Seinen Genen als Hüte- und Wachhund entsprechend ist er äusserst wach- und aufmerksam und nimmt seine Umwelt sehr bewusst wahr. Ein geordneter Tagesablauf und die Einhaltung des Ruhe- und Schlafbedürfnisses ist für ihn sehr wichtig. Er ist ein ausgesprochen anpassungsfähiger und sozialer Familienhund, der gerne mit dabei ist. Durch seine ursprüngliche Arbeit an den Rentieren, die er mit bellen leitet, kommuniziert er oftmals auch im Alltag so. Er meldet alles Ungewöhnliche, wird aber generell schnell wieder ruhig, wenn man ihn ernst nimmt. Der Lapinkoira ist - typisch nordisch - ein recht eigenständiger und sehr willensstarker Hund, was natürlich unter anderem auf seine ursprünglich selbstständige Arbeitsweise mit den Rentieren zurückzuführen ist. Ein Lapinkoira will denken und mitreden dürfen, er ist intelligent und möchte respektiert werden. Er ist ein Hund, der sich mit Freuden in Ihr Leben integrieren wird, Sie auf Ihren Abenteuern durch's Leben treu begleitet und begeistert von Ihnen lernen wird, wenn Sie achtsam und auf Augenhöhe mit ihm umgehen. Er wünscht sich von Ihnen Klarheit, Freundlichkeit und Geduld. Mit Härte und Druck kann er nicht umgehen und genauso wenig werden Sie ihn mit stumpfsinnigen Übungen und Trainings für sich gewinnen. Ein Lapinkoira will mit Ihnen leben, integriert sein, geachtet und respektiert werden und einfach Hund sein dürfen (wie es sich eigentlich jeder Hund wünschen würde). Egal ob Familien mit Kindern, Einzelpersonen, kinderlose Paare, etc. für den Lapinkoira ist es das Wichtigste, dabei zu sein - er ist kein Hund für einen Hinterhof, er will zur Familie gehören.
Paimensukuinen Lapinkoira
In Finnland gibt es eine Linie, die Paimensukuinen Lapinkoira genannt wird, was man folgendermassen übersetzen kann: Lapinkoira aus hütender Linie. Sie stammen ausschliesslich von Arbeitshunden ab, welche im Verein Paimensukuisen Lapinkoiran Seura als Stammhunde der ursprünglichen Rasse eingetragen sind. Unsere Hunde entstammen ebenfalls dieser Linie und wir möchten dies soweit wie möglich beibehalten. Auf den Rassestandart hat dies keinen Einfluss auch wenn die Vielfältigkeit in punkto Körperbau und Fellbeschaffenheit bei den ursprünglichen Lapinkoira's noch etwas grösser ist.
Geschichte
Wir haben die Geschichte, die hinter dem Lapinkoira steckt, recherchiert und versucht eine Zusammenfassung seines weit zurückreichenden und vielseitigen Hintergrundes zu erstellen. Entstanden ist ein Artikel mit vielen Informationen über die Entwicklung dieser alten Arbeitshunderasse und wie diese Hunde mit dem samischen Volk zusammengelebt haben. Ein Bericht, der einem auch die Hintergründe des Wesens und Charakters des Lapinkoira's näher bringt. Sie finden den Artikel hier: Die Geschichte hinter dem Lapinkoira