Yvonne & Philippe
Gemeinsam in dieselbe Richtung zu blicken, das macht uns aus. Unsere Herzen schlagen für unsere Tiere. Die Liebe zum Lapinkoira hat uns bald gepackt und wir wussten recht schnell, dass es nicht bei einem Hund bleiben würde. Da wir das Bestreben vom finnischen Verein "Paimensukuisen Lapinkoiran Seura" eine ganz tolle Sache finden, haben wir uns entschlossen, einen Zuchtnamen zu beantragen und dazu beizutragen, dass diese alte Linie des Suomenlapinkoira's erhalten bleibt.
Durch das Zusammenleben erst mit Santtu und danach auch mit Inari, haben wir bald festgestellt, dass der Umgang mit Hunden, wie er weitläufig noch von Hundeschulen und Trainern vermittelt wird, absolut nicht unseren Vorstellungen entspricht. Da muss mehr sein als Sitz, Platz und Fuss, mehr als dass ein Hund wie eine Maschine funktionieren soll und sich nur unterordnen muss. Wir wollten ein Zusammenleben mit unseren Hunden als Familie. Wir wollten, dass unsere Hunde ein bedürfnisorientiertes und artgerechtes Leben führen dürfen, als vollwertige Sozialpartner, als Familienmitglieder, als unsere Freunde. Und Grundvoraussetzung dafür war, dass wir Hunde richtig verstehen und lesen lernten.
Fachpersonen zu finden, die einem Hundehaltenden das Wesen Hund näher bringen, ihm seine Sprache beibringen, ihm einen Weg in Freundschaft, ein Zusammenleben auf der Basis von Respekt, Verständnis und Achtsamkeit aufzeigen ganz ohne Druck und Gewalt, stellte sich als herausfordernde Aufgabe heraus. Aber wir haben nicht aufgegeben und sind fündig geworden. Wir haben an Kursen und Seminaren viel über das hochsoziale Lebewesen Hund lernen dürfen und sind sehr dankbar, dass wir diesen Weg mit unseren Hunden gehen dürfen.
Leider sind noch lange nicht alle Hundeschulen auf dem neusten Stand der Dinge. Zu viele vermitteln noch immer einen längst überholten Umgang mit Hunden, der den Hund zurechtbiegen soll und ihn abwertet - leider oft auch immer noch mit Druck und (physischer und psychischer) Gewalt. Deshalb ist es uns ein Anliegen, als Züchter ein Zusammenleben mit Hunden zu vermitteln, dass ihrem Wesen entspricht - einen Weg in Freundschaft. Wir geben unser Wissen weiter und können diverse kompetente Fachleute empfehlen, die nach neustem wissenschaftlichen Stand und mit viel Empathie, Menschen mit Hunden begleiten.
2017
Kontrolle zur Eignung als Zuchtstätte.
SKNH - Schweizerischer Klub für nordische Hunde
Eintrag des geschützten Zuchtnamens
SKG - Schweizerische Kynologische Gesellschaft und FCI - Fédération Cynologique Internationale
Seit 2016
Selbststudium
div. Bücher, Videos und Onlinegruppen
u.A. von oder mit Turid Rugaas, Sheila Harper, Thomas Riepe, Ulli Reichmann, Tierarzt Dr. Bela F. Wolf, Dr. Udo Ganslosser, Dina Baker, Marlen Brandenberg, Ingrid Blum, Inge Hansen etc.
2018
Nothelferkurs für Hundehaltende
Sirius Hundeschule, Wallenbuch FR
Referentin Dr. med. vet. Andrea Meyer (www.insieme-komplementaermedizin.ch)
Theorie- und Praxisworkshop "Ullihunde - Wege zur Freundschaft mit jagenden Hunden"
Tschigi School, Hüntwangen ZH
Workshopleitung Marlen Brandenberg
2019
Seminar "Erlebnistage der anderen Art"
Sirius Hundeschule, Wallenbuch FR
Seminarleitung Michèle Roncaglioni
2017-2020
Div. soziale Spaziergänge nach NF
SINNvoll unterwegs nach NF
Sirius Hundeschule, Wallenbuch FR
Leitung Michèle Roncaglioni